Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zu den klassischen Vorstellungen von Gerechtigkeit zahlt die Gleichwertigkeit von Nehmen und Geben - die Tauschgerechtigkeit. Sie fehlt, wenn die berechtigte Erwartung einseitig geschmalert wird. Augustinus lehrte, dass die Vergebung einer Sunde zunachst die Wiedergutmachung verlange. Dieser Satz ist ins kanonische Recht eingegangen und wird auch von Thomas von Aquin zitiert. Hier ist der Ansatzpunkt fur den Traktat De restitutione im Summenkommentar des Francisco de Vitoria (zu Summa theologiae II-II, q. 62). Vitoria diskutiert die theoretischen und praktischen Fragen, die mit dem Thema verbunden sind. Dass aus der ursprunglich moraltheologisch begrundeten Restitutionspflicht im spaten 16. und fruhen 17. Jahrhundert ein ausdifferenziertes Rechtsinstitut zum Schutz subjektiver Rechte geworden ist, dessen besondere Leistung in einem einheitlichen Grundgedanken fur den Ersatz unberechtigter Bereicherung und der Deliktshaftung sowie der konsequenten Umsetzung des Prinzips der ausgleichenden Gerechtigkeit liegt, ist ganz massgeblich Vitoria zuzuschreiben. Dieser zweite Teil von De restitutione, der zugleich der dritte Band und damit der Abschluss des Gerechtigkeitstraktates ist, enthalt Vitorias Kommentierung der Artikel 3-8 zur Quaestio 62. Hier beschaftigt sich Vitoria in detaillierten Einzelanalysen mit besonderen Fragen der Restitution: von der Berechnung des Schadens und des Gewinns uber Ausnahmen von der Restitutionspflicht etwa bei Gutglaubigkeit, uber Probleme konkurrierender Rechtsguter, uber eine prazise Lehre von der Tatbeteiligung bis hin zu Sonderproblemen wie Spielertragen.