![](https://cdn.standaardboekhandel.be/product/9780349437071/front-medium-4088962262.jpg?w=300)
Ziel der vorliegenden Einführung ist es, das Zusammenspiel von allgemeinem und bereichsspezifischem Datenschutzrecht zu verdeutlichen. Näher behandelt werden die unionsrechtlich kodifizierten bereichsspezifischen Regeln, also die Bestimmungen im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Strafverfolgung einerseits und dem Telemedien- und Telekommunikationssektor andererseits. Die Leser werden durch das komplexe Normen-Labyrinth geleitet, wobei ein systematisches Verständnis des Zusammenspiels der unions- und verfassungsrechtlichen Grundlagen, des horizontalen Datenschutzgesetzes der EU, des Bundes (und der Länder) sowie der bereichsspezifischen Regelungen vermittelt werden. Einen Schwerpunkt bildet die systematische Erläuterung der Regelungszusammenhänge im Mehrebenensystem.
Praktische Beispiele und Anwendungsfälle mit Lösungsskizzen erläutern das systematisch Erlernte, zahlreiche instruktive Grafiken und Übersichten die sich ebenso wie die Anwendungsfälle bereits im Vorlesungsbetrieb bewährt haben fördern das Verständnis. Die Fälle sind überwiegend an Original-Streitigkeiten aus der Praxis angelehnt. Sie dienen daher nicht nur der Kontrolle und Vertiefung des Erlernten, sondern führen zugleich plastisch vor Augen, worüber im datenschutzrechtlichen Alltag gestritten wird.
Das Werk gibt gerade Lesern, die zum ersten Mal mit datenschutzrechtlichen Fragen konfrontiert sind, eine Hilfe an die Hand. Es richtet sich primär an Jurist*innen, die in Studium und Berufspraxis mit Datenschutzrecht befasst sind. Auch Vertreter*innen anderer Disziplinen, wie z.B. Informatik oder Betriebswirtschaft, die sich einen Überblick über das rechtliche Umfeld verschaffen wollen, werden diese Einführung in die Grundlagen mit Gewinn lesen.
We publiceren alleen reviews die voldoen aan de voorwaarden voor reviews. Bekijk onze voorwaarden voor reviews.