Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Datenbanken und Datenbanksysteme sind seit vielen Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil in kommerziellen Anwendungen. Egal, ob Online bei Reiseportalen und Shops oder klassisch bei Lohnbuchhaltungen und Kontenverwaltung - ohne Datenbanken im Hintergrund wären diese Dienste nicht realisierbar. Gottfried Vossen behandelt in dieser völlig überarbeiteten Auflage sechs große Bereiche. Im einführenden Teil wird der Aufbau von Datenbanken und Datenbanksystemen beschrieben. Im zweiten Teil geht Vossen auf klassische Konzepte wie das Entity-Relationship-Modell, Datenbankentwurf und das relationale Datenmodell ein. Im Hintergrund moderner Anwendungen laufen inzwischen jedoch zumeist objekt-relationale Datenbanken - die in diesem Kontext relevanten Themen wie XML, XQuery und SQL werden in Teil 3 eingehend behandelt, so dass der nächste Schritt, die Datenintegration, in Teil 4 über Architekturkonzepte, Data Warehouses und OLAP sowie Data Mining verstanden und umgesetzt werden kann. Bevor der Autor einen Einblick in neuere Entwicklungen gibt, geht er in Teil 5 auf Datenbanksystemtechniken ein. Wichtige Schlagworte in diesem Zusammenhang sind Datenbank- und Speicherorganisation, Verarbeitung und Optimierung von Anfragen, physischer Datenbankentwurf und Tuning, Transaktionen und transaktionale Garantien, Concurrency Control und Crash Recovery in zentralisierten sowie verteilten Umgebungen.