Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ursache des Williams-Beuren-Sydroms (WBS) ist ein Verlust von mehreren Genen im siebten Chromosom. Die Symptome sind vielfältig: von kognitiven Beeinträchtigungen unterschiedlichen Schweregrads und Wachstumsverzögerungen über Besonderheiten in der Gesichtsform bis hin zu Herzfehlern und Nierenfehlbildungen. Doch nicht alle Merkmale sind bei allen Menschen in gleicher Ausprägung ausgebildet.
Die Autoren des Buches "Das Williams-Beuren Syndrom - Genetik-Medizin-Psychologie", Dr. Dipl. Psych. Angela Gosch, Dr. med. Rainer Pankau, Dr. med. Carl-Joachim Partsch und Dr. med. Armin Wessel, beschäftigen sich seit 1989 nicht nur wissenschaftlich mit diesem Syndrom, sondern sind auch beratend für die betroffenen Familien tätig. Bei ihrer Arbeit haben die Autoren immer wieder erfahren, dass sich nicht nur Fachpersonal, sondern auch interessierte Laien und vor allem Eltern Informationen über medizinische Aspekte und den Entwicklungsverlauf von Menschen mit WBS wünschen.
Mit dem Buch wollen die AutorInnen nun einen Überblick über die Entwicklung der Betroffenen unter medizinischen und psychologischen Gesichtspunkten geben. Im medizinischen Teil werden Fragen zur Genetik, Pathogenese, Morphologie und zum klinischen Verlauf thematisiert. Speziell die somatische Entwicklung und die Pubertät, aber auch häufige mit dem Williams-Beuren-Syndrom assoziierte Erkrankungen werden aufgegriffen: z. B. kardiovaskuläre Veränderungen, Nierenfehlbildungen, die Entwicklung einer Divertikulitis und die im Erwachsenenalter deutlich zunehmenden psychosomatischen Beschwerden. Im psychologischen Teil wird auf Aspekte der kognitiven, sprachlichen, motorischen und Gedächtnisentwicklung sowie die kindliche Selbständigkeit eingegangen. Schließlich werden die Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen mit WBS, deren gesundheitsbezogene Lebensqualität sowie die familiäre Bewältigung erörtert.