Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den letzten 15 Jahren ist in der Strafrechtswissenschaft kontrovers über zwei Entwicklungen diskutiert worden, die sich unter den Schlagwörtern "modernes Strafrecht" und "Europäisierung des Strafrechts" zusammenfassen lassen. Das Insiderdelikt könnte im Zentrum dieser Auseinandersetzung stehen, denn hier lassen sich die Auswirkungen dieser Entwicklung auf Rechtsgut und Deliktstruktur moderner Straftatbestände exemplarisch festmachen. Der Verfasser nimmt die Einführung der Versuchsstrafbarkeit in 38 Abs. 3 WpHG durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz zum Anlass, das Rechtsgut und die Strukturen des Insiderdelikts kritisch zu analysieren und entwickelt eigenständige Lösungsansätze. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird die Reichweite der Versuchstrafbarkeit gemäß 38 Abs. 3 WpHG bestimmt. Dabei kann gezeigt werden, dass die vielfach geäußerten verfassungsrechtlichen Bedenken unbegründet sind; stattdessen ist zu kritisieren, dass der deutsche Gesetzgeber bei der Umsetzung der Marktmissbrauchsrichtlinie weit über die - teilweise nicht bindenden - europäischen Vorgaben hinausgeschossen ist.