Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Umgang miteinander wird in Familien insbesondere dann zum Schauplatz vielfältiger Konflikte, wenn die Beziehung der Eltern zueinander zerbricht. Das Umgangsrecht soll hier helfen, diese Konflikte zu lösen. In den vergangenen Jahren wurde es in vielen europäischen Nachbarländern ebenso wie in Deutschland einer tiefgreifenden Reform unterzogen.
Natascha Schulze stellt das deutsche Umgangsrecht in seiner historischen Entwicklung sowie in seiner heutigen, durch das Kindschaftsrechtsformgesetz geschaffenen Fassung umfassend dar. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die aktuellen Entwicklungen des Umgangsrechts gerichtet: das eigene Recht des Kindes auf Umgang sowie ein entsprechendes Recht nahestehender Personen auf Umgang mit dem Kind. Eine Fülle von Rechtsprechungs- und Literaturnachweisen ebenso wie die Erläuterung der soziologischen und psychologischen Hintergründe von Umgangsstreitigkeiten macht es dabei zu einer wertvollen Hilfe in der familienrechtlichen Praxis. Die Autorin arbeitet die Verbesserungen ebenso wie die Lücken und Schwachpunkte der deutschen Reform heraus und bringt sie durch rechtsvergleichende Betrachtung einer Lösung näher. Dabei wird der Blick auch auf das französische, belgische und das Schweizer Recht gerichtet. Natascha Schulze erarbeitet dabei u. a. einen Kriterienkatalog, der die Beurteilung des Kindeswohls in Umgangsrechtsstreitigkeiten transparenter und rationaler gestalten soll.