Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das wirtschaftliche Konzept des Timesharing hat im Bereich von Ferienimmobilien weite Verbreitung erfahren und sich europaweit zu einem vielversprechenden Produkt der Fremdenverkehrswirtschaft entwickelt. Trotz einer bereits 1994 verabschiedeten EU-Timesharing-Richtlinie ist die rechtliche Ausgestaltung von Land zu Land unterschiedlich. Dies erschwert Interessenten adäquate Entscheidungen und kann zudem im Streitfall unabsehbare Folgen haben. Die Verfasserin untersucht in dieser länderübergreifenden Studie die gesetzliche Regelung des Timesharing in den EU-Mitgliedstaaten, wobei sie vier Grundtypen und ihre jeweiligen Besonderheiten herausarbeitet. Dabei berücksichtigt sie bereits die Gesetzesinitiativen, die in verschiedenen Staaten in der Diskussion sind. Den aufgrund wiederholt publik gewordener Mißstände wichtigen Fragen des Verbraucherschutzes wird besondere Beachtung geschenkt. Eine Bewertung der Timesharing-Richtlinie und ihrer - noch weitgehend unzureichenden - Umsetzung in den einzelnen Ländern schließt die Arbeit ab. Das Werk richtet sich als aktuelles Nachschlagewerk an Praktiker in Unternehmen und Beratungsinstitutionen, an Rechtsanwälte und die Justiz sowie an Wissenschaftler.