Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Zeitalter Controlling 4.0 hat begonnen. Aber eine gute Nachricht gleich vorweg: Die Methoden des traditionellen Controllings behalten weiter ihre Gültigkeit. Die Arbeit mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen, die Budgetierung und das Liquiditätsmanagement, die Balanced Scorecard und das Kostenmanagement sind auch für das Controlling 4.0 wirkungsvolle Instrumente zur Unternehmenssteuerung. Allerdings gibt es auch einen großen Unterschied zur Vergangenheit: Früher scheiterte die Anwendung vieler Methoden an der fehlenden Datengrundlage. Dieses Problem sollte jetzt zu bewältigen sein. BIG DATA stellt Ihnen sogar mehr Daten zur Verfügung, als Sie brauchen können. Gerade deshalb gewinnt das Reporting an Bedeutung.Dieses Buch richtet sich auch an Praktiker, aber in erster Linie dann doch an Studierende aller Studiengänge mit betriebswirtschaftlichem Inhalt. Dennoch müssen Sie keine Angst haben, dass Sie mit Texten im Stil von Power Point überrascht werden, wie sie immer noch an vielen Hochschulen üblich sind. Anstatt hübscher Bildchen erhalten Sie in diesem Buch in erster Linie kompakte Informationen zum Controlling (4.0). Denn Big Data gibt auch einem Autor die Aufgabe, aus den vielfältigen zur Verfügung stehenden Informationen diejenigen auszuwählen, die wichtig sind.