Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1. 1 Gegenstand und Problemstellung der Arbeit Keine andere technologische oder wirtschaftliche Entwicklung hat die Medienbranche so dramatisch umgewalzt und umgestaltet wie die Digitalisierung und tut es noch. Geschaftsmodelle und Prozesse, die Organisation der Wertschopfung und die ba- len wirtschaftlichen Strategien stehen in einem fortwahrenden Veranderun- prozess, dessen Ende auch heute, im Jahr 2010, noch nicht absehbar ist. Gemass ihrer universellen binaren Logik hat die digitale Revolution als Zergliederungs- und Vereinfachungs -Technologie nicht nur Medienprodukte und ihre Herstellung verandert, sie hat auch ebenso fragmentierend und rekombinierend in das Verhaltnis aller Branchenbeteiligten zueinander eingegriffen und die Beziehungen grund- gend umgestaltet. Dieser Entwicklung muss sich auch die TV-Branche stellten: Als bislang dominanter Anbieter von audiovisuellem Content, insbesondere von Information und Entertainment-Inhalten, wird das Medium Fernsehen unter den Vorzeichen der Digitalisierung Zielobjekt der medienintegrierenden Kraft des Int- nets, das, bedingt durch immer hohere Prozessorleistungen und den beschleunigten Datentransfer zunehmend zu einem nicht nur aus Sicht der Mediennutzer K- kurrenzmedium fur das analoge Fernsehen wird. Bewegtbildbasierte Anwendungen und Inhalte im Internet wenden sich hinsichtlich ihrer Nutzung ebenso wie h- sichtlich ihrer Vermarktbarkeit unmittelbar gegen tradierte Strukturen des Ferns- marktes. Das verandert diesen Markt und seine Wertschopfungsstrukturen. Diese Transformation betrifft alle Ebenen und Stufen der Wertschopfung, von der - schaffung bis zum Vertrieb. Rechte als Rohstoffe der televisionaren Wertschopfung gewinnen dabei an Relevanz."