Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Berliner Rechtsanwalt Dr. Carl Langbehn (1901-1944) gehört zu den weithin unbekannten Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus. In den 1920er Jahren noch ein Verfechter kommunistischer Ideen, entwickelte er in den 1930er Jahren Einstellungen, die ihn mit Vertretern des zivilen Widerstandsflügels um den preußischen Finanzminister Johannes Popitz in Kontakt brachten. Zum Gegner des Hitler-Regimes wurde Langbehn noch vor dem Krieg. Etwa zur gleichen Zeit lernte er Heinrich Himmler persönlich kennen; die Töchter beider waren Klassenkameradinnen. Der erfolgreiche Rechtsanwalt nutzte diese Verbindung aus, um den Opfern des NS-Regimes in oft aussichtslosen Situationen zu helfen. In den frühen 1940er Jahren dehnte Langbehn diese anwaltliche Praxis in den Widerstand aus: Vermutete Meinungsverschiedenheiten innerhalb der nationalsozialistischen Führung sollten für die Zwecke der Opposition, schließlich sogar Himmler für den Sturz Hitlers genutzt werden. Aus diesem Grunde vermittelte Langbehn im August 1943 ein Gespräch zwischen Popitz und Himmler. Nach einer Reise in die Schweiz wurde er wegen seiner Kontakte zum amerikanischen Geheimdienst im September 1943 von der Gestapo verhaftet. Vor dem Volksgerichtshof verurteilte man Carl Langbehn am 3. Oktober 1944 zum Tode; am 12. Oktober wurde er in Berlin-Plötzensee ermordet.Claus Langbehn legt die erste politische Biographie über den Widerstandskämpfer vor, bettet dessen Leben in die von Carl Langbehn selbst gesuchten familiengeschichtlichen Hintergründe einer alten Landfamilie ein und rekonstruiert seine Stellung und Funktion innerhalb der komplexen Entwicklungen des zivilen Widerstandes. So entsteht das Bild eines Menschen, das die Widersprüche der Weimarer Zeit und den inneren Kampf um die eigene rechte Haltung während der NS-Diktatur eindrucksvoll widerspiegelt.