Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Buch wird eine Ethnografie des Selbst vorgelegt, die anhand gegenwärtiger spiritueller Praktiken im Libanon durch eine bestimmte Emotionskultur verkörpert wird. Es erzählt von einer radikalen Subjektivierung, die als Teil und Effekt gesellschaftlicher Transformationsprozesse bewertet wird. Selbstkenntnis, Selbstwissen und Selbstartikulation werden als eine genuine Erfahrung des Islams gelesen und zugleich als Ausdruck einer inneren Beziehung zur Konsumkultur: Praktiken der Optimierung, Kultivierung, Kontrolle und Inszenierung des Selbst dienen dem Ausdruck eines symbolischen Kampfes um die Darstellung sozialer Positionen. Das Buch zeichnet damit im Detail nach, inwiefern Subjekte neben einer Innenorientierung immer auch eine Beziehung zu etwas außerhalb des Selbst herstellen. Der Titel, Das Soziale im Selbstbezug, verweist damit auf das, was die Subjekte in ihrem Bestreben, sich primär auf sich selbst zu beziehen, eigentlich zusammenhält.