Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das selbstgeschaffene Recht des Sports im Konflikt mit dem Geltungsanspruch des nationalen Rechts
Das selbstgeschaffene Recht des Sports im Konflikt mit dem Geltungsanspruch des nationalen Rechts
Dargestellt am Beispiel des Lizenzfußballs unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung des FIFA-Reglements bezüglich Status und Transfer von Spielern im deutschen Rechtsraum
Fußball ist kein rechtsfreier Raum. Den Einfluss des staatlichen Rechts versuchen namentlich DFB und Ligaverband durch komplizierte rechtliche Gestaltungen der Beziehungen zu ihren Mitgliedern und den über sog. Lizenzverträge an ihre Regelwerke gebundenen Personen gering zu halten. Die vorliegende Arbeit beschreibt das daraus erwachsende Spannungsverhältnis zwischen dem staatlichen Recht einerseits und dem an diesem zu messenden selbstgeschaffenen Regelwerken der deutschen und internationalen Fußballverbände andererseits. Nach der Beschreibung des Zusammenwirkens der einzelnen Regelwerke und der im Wege des "Mustervertrags" von Verbandsseite vorgegebenen Arbeits- und Lizenzverträgen unterzieht die Verfasserin das geltende Transfersystem im Lichte der Umsetzung des FIFA-Reglements bezüglich Status und Transfer von Spielern in den Regelwerken von DFB und Ligaverband einer kritischen Überprüfung und zeigt auf, welche Rechte namentlich Spieler in Transferangelegenheiten aus den Unzulänglichkeiten des Verbandswesens gegen ihren Club ableiten können. Die Arbeit richtet sich damit gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis. Sie wurde mit dem Joachim-Jungius-Förderpreis 2009 der Universität Rostock ausgezeichnet.