Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der völlig neuen Romanreihe "Fürstenkrone" kommt wirklich jeder auf seine Kosten, sowohl die Leserin der Adelsgeschichten als auch jene, die eigentlich die herzerwärmenden Mami-Storys bevorzugt. Romane aus dem Hochadel, die die Herzen der Leserinnen höherschlagen lassen. Wer möchte nicht wissen, welche geheimen Wünsche die Adelswelt bewegen? Die Leserschaft ist fasziniert und genießt "diese" Wirklichkeit. "Fürstenkrone" ist vom heutigen Romanmarkt nicht mehr wegzudenken.
Das Mittagsessen auf Gut Rauenstein war vorüber. Das Küchenmadel Gitti war noch damit beschäftigt, den Tisch im Speisezimmer abzuräumen, wo der Baron mit seiner Familie die Mahlzeit eingenommen hatte. In der Küche war die Altmagd Trude dabei, die Spülmaschine zu füllen. Es war ein sonniger, aber kühler Tag Anfang Mai. In dem bayerischen Bergdorf Rammelsau wehte noch ein frischer Wind. Dennoch rechnete man nicht mehr mit Bodenfrost. Die Bäume schlugen kräftig aus, und die Stauden trugen Knospen. Während der Baron, der den ganzen Vormittag unterwegs gewesen war, sich zu einem Mittagsschlaf niederlegte und seine Frau aufforderte, dies ebenfalls zu tun, verließen die beiden erwachsenen Kinder das Haus. Der vierundzwanzigjährige Wolfgang von Rauenstein überquerte den weitläufigen Gutshof, um zum Pferdestall zu gehen. In der Tür erschien schon der jüngste Knecht namens Toni, der den Wallach »Bronco« gesattelt hatte. Wolfgang pfiff, und die Jagdhündin »Dina« kam mit großen Sprüngen angehetzt, damit ihr junger Herr sich nur nicht ohne sie auf den Weg machte. Es war ja ihre größte Freude, den Gutserben begleiten zu dürfen. Der Hofhund »Treu« zerrte heftig an der Kette, mit der er an den Pfahl neben seiner Hütte gefesselt war. Gar zu gerne wäre er auch mit auf die Wanderschaft gegangen. Baronesse Martina, die ebenfalls in den Gutshof hinausgegangen war, hatte Mitleid mit ihm. Sie tätschelte sein struppiges Fell und versprach ihm: »Ich nehme dich mit in den Garten. Du weißt doch, da gibt es ab und zu ein Häschen zu jagen.«