Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Frühjahr 1919, wenige Monate nach demEnde des Ersten Weltkrieges, zog Stefan Zweig(1881 - 1942) gemeinsam mit seiner Lebensgefährtinund ihren beiden Töchtern aus erster Ehenach Salzburg.Er wollte vor Ort keine besondere Rolle spielen,vielmehr suchte er nach den turbulentenKriegsjahren Ruhe und Konzentration für dieArbeit an neuen Werken. Und tatsächlichverbrachte er nach der Hochzeit mit Friderike vonWinternitz eine ausgesprochen produktive Zeit inSalzburg. Fast jedes Jahr bediente er sein stetiganwachsendes Lesepublikum mit psychologischausgeklügelten Erzählungen, historischen Essaysund Biographien. Besucher aus aller Welt gingenbei den Zweigs ein und aus, und in idealisierenderWeise wurde das Haus auf dem Kapuzinerbergals "Villa in Europa" bezeichnet.Doch die politischen Zeichen der Zeit standendiesen Ideen deutlich entgegen. So entschiedsich Stefan Zweig im Herbst 1933, eine Wohnungin London zu mieten, um dort für eineWeile zu arbeiten. Für ihn sollte diese Entscheidungder erste Schritt auf dem Weg in dieEmigration werden. Obwohl sich der endgültigeAbschied von Österreich noch über Jahrehinzog, war der Bruch mit Salzburg spätestens1934 vollzogen.