Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch beschaftigt sich mit der Gesetzgebungskompetenz fur das "Recht der Spielhallen", die mit der Foderalismusreform I vom 1. September 2006 auf die Lander ubergegangen ist. Es weist anhand der Entstehungsgeschichte dieser neuen Landeszustandigkeit nach, dass sie sich nur auf Regelungen bezieht, die bisher im Rahmen von 33 i GewO Angelegenheit des Bundes waren, und wendet sich damit gegen Versuche, sie auf das gesamte "Spielhallenwesen" auszudehnen - einem Anliegen der Lander, mit dem diese bereits in der Foderalismuskommission nicht durchdringen konnten. Im zweiten Teil setzt sich das Buch mit Forderungen auseinander, im Interesse einer sog. Koharenz von Schutzvorschriften zur Bekampfung der Spielsucht auch fur Spielhallen ahnlich umfassende EDV-gestutzte Zugangskontrollen vorzusehen, wie sie fur Spielbanken vorgeschrieben sind. Der Autor pruft diese Vorschlage am Maastab der Berufsfreiheit von Spielhallenbetreibern und gelangt zu dem Ergebnis, dass sie - mit Ausnahme eines Lichtbildabgleichs des Kunden - unverhaltnismaaig sind und daher gegen Art. 12 Abs. 1 GG verstoaen.