Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Wissenschaftstheorie versucht, die Grundlagen unseres Wis- sens zu erforschen und den methodischen Gang wissenschaftlicher Erkenntnis zu rekonstruieren. Traditionell wird das Fundament der empirischen Wissensenschaften in der sinnlichen Erfahrung gesehen, weshalb sich die Wissenschaftstheorie bisher bevorzugt am Empiris- mus orientiert hat. Allein, daB all unsere Erkenntnis mit der Erfah- rung anfangt heiBt noch nicht, daB sie stets auf Erfahrung zurtick- ftihrbar ist. Aus dies em Grund muBte in der Wissenschaftstheorie jene kopernikanische Wende erst noch vollzogen werden, die in der Erkenntnistheorie von Kant eingeleitet wurde. Man begann einzuse- hen, daB unsere Erfahrung in starkem MaBe von Hypothesen und Theorien geleitet und geformt wird. 1m Brennpunkt der Auseinander- setzung urn das Verhaltnis von Theorie und Erfahrung steht das Pro- blem der theoretischen Terme, bei dem es urn die Frage geht, ob und inwieweit man zwischen einem empirischen und einem theoriegelei- teten Anteil unserer Erkenntnis unterscheiden kann. Will man sich diesem Problem nahern, so muB man sich zunachst mit den Losungs- ansatzen auseinandersetzen, die in der Wissenschaftstheorie bisher angeboten und diskutiert wurden. Dabei stoBt man unweigerlich auf die von Sneed und StegmUller begrUndete strukturalistische Wissen- schaftstheorie, die in den letzten Jahrzehnten die wissenschaftstheo- retische Diskussion in Deutschland maBgeblich beeinfluBt hat und die den Anspruch erhebt, eine Antwort auf jene wichtigen Grundla- genprobleme geben zu konnen. Je mehr ich mich allerdings mit der strukturalistischen Wissenschaftstheorie beschaftigte, desto mehr wuchsen in mir die Zweifel, ob sie eine Losung dieser Probleme zu leisten vermag.