Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Wil je zeker zijn dat je cadeautjes op tijd onder de kerstboom liggen? Onze winkels ontvangen jou met open armen. Nu met extra openingsuren op zondag!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Wil je zeker zijn dat je cadeautjes op tijd onder de kerstboom liggen? Onze winkels ontvangen jou met open armen. Nu met extra openingsuren op zondag!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den Jahren 2004 bis 2011 wurden in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geforderten Projekt umfangreiche Relikte einer keltischen Eisenproduktion des 6./5. Jhs. v. Chr. bei Neuenburg im Nordschwarzwald archaologisch erforscht. Die aussergewohnlich gut erhaltenen Verhuttungsplatze stellen ein einzigartiges montanarchaologisches Denkmal in Baden-Wurttemberg dar und gehoren zu den altesten Nachweisen dieser Technologie nordlich der Alpen. Nach der Entdeckung keltischer Siedlungsspuren auf dem Neuenburger Schlossberg in den 1930er Jahren wurde ein Zusammenhang mit dem Neuenburger Erzrevier vermutet, aber erst 1995/96 durch gezielte Gelandeforschungen nachgewiesen. Der tatsachliche Umfang konnte dann im Rahmen des DFG-Projekts erfasst werden. Systematische Prospektionen in den Waldern um Neuenburg erbrachten umfangreiche und zum Teil aussergewohnlich gut erhaltene Uberreste der keltischen Eisenerzverhuttung in Form von Abfallhalden aus Rennofenschlacken und Ofenbauteilen. Mittlerweile sind uber 80 dieser Produktionsareale bekannt, sie liegen in einem ca. 5 x 6 km umfassenden Bereich sudlich und ostlich der Hohensiedlung auf dem Neuenburger Schlossberg. Anscheinend wurde hier uber einen relativ kurzen Zeitraum wahrend der spaten Hallstatt- und fruhen Latenezeit eine intensive und hoch spezialisierte Eisenproduktion betrieben. Ausgrabungen an bislang sechs Verhuttungsplatzen belegen eine sehr einheitliche Organisation und Produktionsweise. Bei den Grabungen wurden immer wieder standardisierte Ensembles der metallurgischen Produktionskette angetroffen, welche Erzaufbereitung, Verhuttung und erste Weiterverarbeitungsschritte der Stahlluppe umfassen. Mehrere Rennfeuerofen an jedem Platz lassen auf eine zentral organisierte, kontinuierliche und normierte Metallproduktion schliessen. Die Erzaufbereitung erfolgte durch Rosten und anschliessendes Zerkleinern auf Steinpodien mittels faustgrosser "Pochsteine" und Schiebemuhlen. Die in den Rennfeuerofen produzierten Stahlluppen wurden noch am Verhuttungsplatz ausgeschmiedet, die weitere Verarbeitung fand dann wohl in den Siedlungen statt. Die Kenntnis von Bergbau und Erzverhuttung ist wahrscheinlich als Technologieimport uber die Kontakte der fruhkeltischen Welt zum mediterranen Raum in den Nordschwarzwald gelangt und hat hier zur Herausbildung einer kurzfristigen uberregional bedeutenden Eisenproduktion im Neuenburger Erzrevier gefuhrt.