Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegenden Buch gibt eine Einführung in die Methode des "narrativen Interviews". Im ersten Teil wird dabei neben einer kurzen Einführung in die qualitative Sozialforschung und besonders die Biografieforschung ein Überblick über die unterschiedlichen Methoden der Biografieanalyse, der objektiven Hermeneutik, der ´grounded theory´, des idealtypisch geleiten Verstehens und der narrationsstrukturellen Lebensweltanalyse gegeben. Anschließend wird ein eigenes Interpretationsschema mit verschiedenen Stufen (von der Transkription bis zur Rekonstruktion von Typenbildung) erarbeitet, das eine Anleitung zur selbstständigen Analyse narrativer Interviews ist. Im zweiten Teil wird dieses Interpretationsschema an einem transkribierten Interviewtext schrittweise durchgeführt, jeweils mit praktischen Hinweisen auf das vorgeführte Vorgehen. Im abschließenden Teil wird auf die Vor- und Nachteile sowie die Grenzen und Möglichkeiten der Methode des narrativen Interviews kritisch eingegangen.