Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In einem moralischen Dilemma scheint ein und dieselbe Handlung in ein und derselben Situation fur ein und denselben Akteur offenbar sowohl moralisch geboten als auch verboten zu sein. Musste die Moralphilosophie die Unauflosbarkeit mancher Dilemmata zugestehen, geriete die Moral demnach in den Verdacht, von den moralischen Akteuren Kontradiktorisches bzw. Unsinniges zu fordern. Das Buch leitet in das metamoralische Problem ein und klart dann den Begriff des "Dilemmas" der angelsachsischen Debatte. Anschliessend rekonstruiert es die Positionen von D. Ross, R. M. Hare, der deontischen Logik, B. Williams und Th. Nagel. In einem letzten Schritt beantwortet es die Frage nach der prinzipiellen Losbarkeit aller Dilemmata aus der Sicht des amerikanischen Pragmatismus und skizziert unter dem Etikett "die Nagelprobe" eine Methode des adaquaten Umgangs mit dem moralischen Dilemma fur die Angewandte Ethik. In einem moralischen Dilemma scheint ein und dieselbe Handlung in ein und derselben Situation fur ein und denselben Akteur offenbar sowohl moralisch geboten als auch verboten zu sein. Musste die Moralphilosophie die Unauflosbarkeit mancher Dilemmata zugestehen, geriete die Moral demnach in den Verdacht, von den moralischen Akteuren Kontradiktorisches bzw. Unsinniges zu fordern. Das Buch leitet in das metamoralische Problem ein und klart dann den Begriff des "Dilemmas" der angelsachsischen Debatte. Anschliessend rekonstruiert es die Positionen von D. Ross, R. M. Hare, der deontischen Logik, B. Williams und Th. Nagel. In einem letzten Schritt beantwortet es die Frage nach der prinzipiellen Losbarkeit aller Dilemmata aus der Sicht des amerikanischen Pragmatismus und skizziert unter dem Etikett "die Nagelprobe" eine Methode des adaquaten Umgangs mit dem moralischen Dilemma fur die Angewandte Ethik. In einem moralischen Dilemma scheint ein und dieselbe Handlung in ein und derselben Situation fur ein und denselben Akteur offenbar sowohl moralisch geboten als auch verboten zu sein. Musste die Moralphilosophie die Unauflosbarkeit mancher Dilemmata zugestehen, geriete die Moral demnach in den Verdacht, von den moralischen Akteuren Kontradiktorisches bzw. Unsinniges zu fordern. Das Buch leitet in das metamoralische Problem ein und klart dann den Begriff des "Dilemmas" der angelsachsischen Debatte. Anschliessend rekonstruiert es die Positionen von D. Ross, R. M. Hare, der deontischen Logik, B. Williams und Th. Nagel. In einem letzten Schritt beantwortet es die Frage nach der prinzipiellen Losbarkeit aller Dilemmata aus der Sicht des amerikanischen Pragmatismus und skizziert unter dem Etikett "die Nagelprobe" eine Methode des adaquaten Umgangs mit dem moralischen Dilemma fur die Angewandte Ethik.