Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Jeder Gag ist exakt eine Seite lang, tief oder weit. Subtile Sprachwitze, krude Diagramme, nerdige Memes, krumme Gedichte und seltsame Listen. Dieses Buch ist fesselnder als jeder TikTok-Feed, bunter als Instagram und unterhaltsamer als jedes Smartphone. Genau deshalb gehört es auf jedes stille Örtchen! Das vielfach ausgezeichnete Comedy-Kollektiv Luksan Wunder hat das ultimative Klobuch gezimmert. Jede Seite ist liebevolleinzeln gestaltet, nichts ist absehbar und jedes Umblättern eine Überraschung. Und nicht nur das: Einige bekannte Gästeoder Gastensembles haben jeweils eine eigene Seite beigesteuert, so zum Beispiel Der Postillon, Notes of Berlin, das DuoSuchtpotenzial, der Comedian Johannes Flöhr u. v. a.Egal, an welcher Stelle man dieses Buch aufschlägt: Man weiß nie, was einen erwartet - man kann sich nur ganz sicher sein,dass es witzig ist.»Mit anarchischem Metawitz und einer Mischung aus unterschiedlichsten satirischen Genres von Gaga bis Hintersinn ist das Humorkollektiv zur Zeit einer der originellsten Acts.« - ZDF»Ein Ensemble, das mit präziser Beobachtung und großer künstlerischer Bandbreite die Alltagswelt und ihre popkulturellenAuswüchse zerschlägt, um sie dann urkomisch wieder zusammenzusetzen.« - Jury Deutscher Kleinkunstpreis