Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unter den modernen Literaturtheorien nimmt der Strukturalismus einen besonderen Platz ein, der ihm nicht deshalb zukommt, weil er überzeugender als andere Theorien auftritt oder weil sich die prägendsten Gestalten des 20. Jahrhunderts auf ihn berufen haben. Er hat niemals im klassischen Sinne Schule gemacht und taugt auch nicht zum ideologischen Kampfbegriff. Vielmehr wird man anerkennen müssen, dass der Strukturalismus das schlechthin grundierende Paradigma moderner Literaturtheorien abgibt. Denn obwohl er nicht mehr zu den neuesten Methoden der Literaturwissenschaft zu zählen ist, vollzog literaturwissenschaftliches Denken in ihm, mit ihm und selbst gegen ihn die entscheidende Wende zur Modernität. Dies ist Grund genug, um die wichtigsten Denkprinzipien des Strukturalismus produktiv aufzunehmen und einer seiner grundlegendsten Einsichten darin zu folgen, dass man über die wichtigsten Konsequenzen aus literaturtheoretischen Konzepten, nämlich über die konkrete Literaturanalyse, nicht nur reden kann, sondern dass man sie auch machen muss.