Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Obgleich er stets verkündete, dass seine einzige Liebe Frankreich gelte, war das Leben Napoleons I. neben politischen und militärischen Errungenschaften auch durch seine Liebschaften geprägt. Nicht nur seine beiden Ehen, auch seine zahlreichen Affären mit Gräfinnen, Hofdamen und anderen Frauen aus seinem Umfeld zeigen, dass der berühmte Franzose romantischen Abenteuern nicht abgeneigt war. Sein Verhältnis zu Frauen veränderte sich jedoch entscheidend durch die Beziehung zu Josephine - die er glühend verehrte und zu seiner ersten Ehefrau und französischen Kaiserin machte, ohne dass sie seine Gefühle jemals erwiderte. Diese Zurückweisung konnte er zeitlebens nicht überwinden und verhielt sich dadurch in späteren Beziehungen auffällig grausam und gewalttätig. Joseph Turquan schildert detailliert das Liebesleben Napoleons, von dessen ersten amourösen Abenteuern als Lieutenant in Paris bis zu seinen letzten Liebschaften während seiner Verbannung auf St. Helena. Er skizziert eine Seite dieses mächtigen Mannes, die in der Biografieforschung zu Napoleon meist ausgeblendet bleibt, und lässt ein spannendes und gut verständliches Zeit- und Sittengemälde entstehen. Nachdruck der Originalausgabe von 1897.