Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im April 1945 drang Pattons 3. US-Armee über Thüringen nach Westsachsen vor und besetzte am 17. April 1945 Zwickau. Bis zum 8. Mai kam es noch zu Kämpfen mit deutschen Truppen, die sich im Erzgebirge verschanzt hatten. Am 1. Juli übergaben die amerikanischen Besatzer Westsachsen vereinbarungsgemäß an die Rote Armee. Nach "Bomben auf Zwickau und Planitz" sowie "Zwickau und Planitz im Bombenhagel" legt Norbert Peschke, nunmehr in Zusammenarbeit mit dem Militärhistoriker Lorenz Zentgraf, den dritten Band über diese Zeit vor. Das Kriegsende speziell in der Region von Glauchau bis Schwarzenberg, von Greiz bis Stollberg mit Zwickau als Zentrum wird dokumentiert. Erschütternde Augenzeugenberichte, aufschlussreiche Dokumente und die seltenen, noch erhaltenen Fotos erzählen von den Ereignissen bei Kriegsende, von der Zeit der amerikanischen und den Anfängen der sowjetischen Besatzung. Eine spannende Dokumentation, die durch persönliche Erlebnisschilderungen bewegt und dem Betrachter zeigt, welches Leid Krieg über die Menschen bringt.