Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit Inkrafttreten der Amerikanischen Menschenrechtskonvention (AMRK) und Errichtung des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Jahr 1979 gelangte das interamerikanische System zum Schutz der Menschenrechte in institutioneller Hinsicht zu seiner vollen Entfaltung. Zusätzlich zur Arbeit der seit 1959 existierenden Interamerikanischen Kommission zum Schutz der Menschenrechte konnte nun durch verbindliche Rechtsprechung und interpretierender Gutachten des Gerichtshofs ein zusätzlicher Beitrag zum Menschenrechtsschutz in der amerikanischen Hemisphäre geleistet werden. Gleichzeitig waren und sind die Strukturen und formalen Grundlagen des Menschenrechtsschutzsystems auf dem amerikanischen Kontinent einem kontinuierlichen Wandel unterworfen, dessen Grundlinien, Ergebnisse und Schwierigkeiten einer eingehenden Betrachtung bedürfen. Insofern führt der Verfasser zunächst in die historischen Hintergründe des interamerikanischen Systems und seiner Institutionen ein, um dann einen detaillierten Überblick der Reformbemühungen und wiederum deren Hintergründe zu geben. Auf dieser Grundlage werden abschließend Erfolge und Schwierigkeiten der Reformbewegung thematisiert sowie ein Ausblick auf die drängendsten Fragen der Zukunft ermöglicht.