Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Insiderhandelsverbot bei Öffentlichen Übernahmeangeboten
Das Insiderhandelsverbot bei Öffentlichen Übernahmeangeboten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Reichweite des Insiderhandelsverbots bei besonderen Mitteln der Kontrollerlangung über Aktiengesellschaften in den USA und Deutschland
Im Vorfeld öffentlicher Übernahmeangebote kommt es immer wieder zu erheblichen Wertpapiertransaktionen, bei denen die Vermutung naheliegt, dass Insider versuchen, ihr Spezialwissen zu eigenem Vorteil auszunutzen. Daher gehören öffentliche Übernahmeangebote zu den klassischen Anwendungsfällen des Insiderrechts. Aber nicht nur solche typischen Insiderfälle finden im Vorfeld von Übernahmeangeboten statt. Auch der Bieter selbst oder die Zielgesellschaft können zu Maßnahmen greifen, die nicht zu den klassischen Fällen zählen, jedoch einen unmittelbaren Bezug zum Insiderrecht aufweisen, da sie mit Wertpapiertransaktionen aufgrund nichtöffentlicher Informationen einhergehen. Der Voraberwerb von Aktien, das warehousing oder spezielle Abwehrmaßnahmen seitens der Zielgesellschaft stellen im Vorfeld des Angebots eine Nutzung nichtöffentlicher Informationen dar. Der Autor stellt die verschiedenen Interessen bei der Nutzung von Insiderinformationen im Vorfeld öffentlicher Übernahmeangebote dar und zeigt auf, weshalb das Insiderrecht einer teleologischen Reduktion bedarf. Dabei greift er rechtsvergleichend auf Erkenntnisse aus dem U.S.-amerikanischen Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht zurück.