Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Das höhere Schulwesen" präsentiert Paul Cauer eine umfassende Analyse der Bildungsstrukturen im deutschen Schulwesen des frühen 20. Jahrhunderts. Das Werk zeichnet sich durch seinen prägnanten literarischen Stil und die kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Bildungsfragen aus. Cauer beleuchtet die Herausforderungen und Reformbestrebungen des höheren Schulwesens und steht in einem literarischen Kontext, der von der Neuen Objektivität geprägt ist, indem er klare, sachliche Argumente nutzt, um Probleme und Lösungsansätze darzulegen. Paul Cauer, ein bedeutender Pädagoge und Reformator, war eng mit der Entwicklung der deutschen Bildungssysteme verbunden. Seine Erfahrungen als Lehrer und seine tiefgehende Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen seiner Zeit beeinflussten maßgeblich seine Perspektiven und Argumente in diesem Buch. Cauer trat für eine Reform der Bildungsstrukturen ein, die den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht werden sollten, was sich in der sorgfältigen Analyse seines Werkes widerspiegelt. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die Entwicklung des Bildungssystems und die damit verbundenen gesellschaftlichen Fragen interessiert. Cauers differenzierte Betrachtung regt zum Nachdenken an und eröffnet neue Perspektiven auf die Herausforderungen des Bildungssystems, weshalb es sowohl für Pädagogen als auch für Bildungsreformer von großem Wert ist.