Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem Referenten- und Regierungsentwurf zum Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechtes hat das Bundesministerium der Justiz die größte Reform des Bilanzrechtes seit vielen Jahren auf den Weg gebracht. Die Reform ist der Versuch, die Vorschriften des HGB im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Bestimmungen des HGB an internationale Rechnungslegungsstandards angenähert, was teilweise nur unter Durchbrechung eherner Bilanzierungsgrundsätze möglich scheint. Das HGB wies offensichtlich eine Vielzahl von Schwächen auf, die ebenfalls im Focus der Reform standen. Diese Arbeit beschäftigt sich nun mit der Frage, ob die vorliegende Reform geeignet ist, die Konkurrenzfähigkeit der HGB-Bilanzierung so weit zu erhöhen, dass sie im globalisierten Wettbewerb bestehen kann. Eine andere Fragestellung muss dahingehend beantwortet werden, ob für die Erreichung dieses Zieles nicht zuviel von den Grundprinzipien der traditionellen HGB-Bilanzierung aufgegeben werden musste. Hierzu ist eine Reihe von Vorfragen zu klären. Der besondere Reiz dieser Arbeit liegt sie wird im zeitlichen Rahmen eines laufenden Gesetzgebungsverfahrens geschrieben in ihrer Aktualität. Literaturmeinungen beziehen sich bisher hauptsächlich auf den Inhalt des Referentenentwurfes, nicht aber auf den des Regierungsentwurfes.