Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als zweite Unternehmung der Grabungen des Comite des Fouilles Belges en Egypte im Tal El-Asasif (in der Endphase seit 1999 ein Projekt finanziert aus Mitteln der DFG) wurde seit 1971 das Grab TT 196 aus der 26.Dyn. freigelegt, bearbeitet, teilweise innen und im Oberbau restauriert bzw. konsolidiert. Die zweibandige Publikation bietet die Geschichte der Grabung, die detaillierte Beschreibung der Anlage mit ausfuhrlicher Dokumentation durch 17 zeichnerische Abbildungen, 12 Plane und 42 Tafeln mit Photos, eine vollstandige Wiedergabe aller Inschriften mit 170 Seiten hieroglyphischem Text sowie einen entsprechend mit 101 Tafeln mit Photos und Zeichnungen ausgestatteten Fundkatalog uber 549 Objekte. Die Keramik (ca 185 Gefasse) wird zusatzlich separat vorgestellt. Das System der Dekoration wird durch 41 Schlusselplane erschlossen, die bildlichen Darstellungen (Vignetten) durch weitere 27 Tafeln mit Umzeichnungen. Weiterhin sind enthalten diverse naturwissenschaftliche Beitrage als Anhange, eine Liste mit Angaben uber den Verbleib der Fundstucke sowie Indices (Namen, Titel, archaologische Stichworte). Die Architektur des Grabes stellt eine Art Idealversion eines Spatzeitgrabes (realisiert mit beschrankteren Mitteln (verglichen mit grosseren Grabern nebenan) dar. Die Inschriften enthalten eine der wichtigsten Versionen des sogenannten Stundenrituals, eine umfangreiche Ausgabe des Totenbuchs der 26.Dyn. und verschiedene Auszuge von Pyramidentexten. Von der originalen Grabausstattung blieben Reste eines Holzsarges, von Uschebtis, Kanopen, und eines Opferstanders erhalten. Der grosste Teil der Funde betrifft Nachbestattungen bis in die romische Zeit, aber auch Streufunde, die aus anderen Teilen der Nekropole nach TT 196 verschleppt wurden. Ein alteres Grab unter dem Treppenraum aus der Zweiten Zwischenzeit enthielt einen vergoldeten Holzsarg und eine vergoldete Kanopenkiste. Der Abraumschutt vom benachbarten Grab TT 192 des Cheruef, auf dem der Dritte Hof des Grabes TT 196 ruht, verbarg einen vollstandigen Frauensarg mit Mumie aus der 22.Dyn. An ihr wurde im Jahre 2000 eine Computertomographie in Luxor durchgefuhrt. Unter der Sudwestecke des Dritten Hofes wurde 1999 einer der Eingange zu einer Doppelgrabgruppe aus dem Mittleren Reich freigelegt. Diese wird separat publiziert werden.