Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Berliner Autor, Reinhard Ost, legt mit seiner Erzählung "Der Waffennarr" den inneren Monolog eines Gefährdeten vor, der am Ende nur noch ein Leben mit der Waffe und den aussichtslosen Kampf kennt. Gregorin und Jonathan, die beiden Protagonisten, sind Freunde wie Gilgamesch und Enkidu. "Das Gilgamesch Epos" ist in die neue Zeitgeschichte versetzt. Gut wäre es, wenn man beide Erzählungen direkt hintereinander liest, um das Sieger-, Götter- und Herrscherspiel besser verstehen zu können.Die erste Erzählung trägt den Titel "Das Gilgamesch Epos". Die zweite Erzählung heißt "Der Waffennarr". Sie ist 4000 Jahre später entstanden und spielt ebenfalls an einem sagenhaften Ort der Geschichte, mit einer Mauer und vielen Wachtürmen, nämlich im Westteil der Stadt Berlin zwischen den Jahren 1988 und 2008 nach Christus. Erzählt wird der innere Monolog eines Berliner Jugendlichen, eines Gymnasiasten, der ein Jahr vor seinem Abitur steht. Gregorin heißt der Held der Geschichte. Er ist ein kluger, starker und aufgeweckter Junge mit russischen Wurzeln, dem eines Tages eine Handfeuerwaffe in die Hände fällt.Beide Erzählungen sind durch den Aspekt miteinander verbunden, dass wir 4000 Jahre später noch immer an das Kämpfen mit Waffen und an das angeblich notwendige Sterben gewöhnt werden. Das Alte und das Junge sind sich ähnlich geblieben. Vergangenheit ist Gegenwart, Gegenwart Vergangenheit. Fast jeder moderne Mensch ist inzwischen ein Halbgott bzw. ein Halbmensch geworden. Freunde und Feindschaften, Siegermentalität und Beschwörungsformeln, die Liebe und Triebe, der Kampf mit dem Stier des Himmels, die Verwundungen und das Sterben, Klage und Verzweiflung, der Tod und das Ende sind unsere Existenzform.Schließlich kommt die große Flut, jene Flut, die man zu überstehen vermag. Die große "Sintflut" aber ist viel mehr als ein starker Dauerregen oder der Einbruch des Persischen Golfes in die Flussniederung.