Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Erstmalige Untersuchung der gewerberechtlichen Vorschriften zu IPPC-AnlagenDieses Handbuch behandelt erstmals die Sonderbestimmungen zu IPPC-Anlagen ("Integrated Pollution Prevention and Control" oder "Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung") anhand eines Lebenszyklus einer Industrieanlage.Die Industrieemissions-Richtlinie findet in der EU Anwendung auf mehr als 52.000 Industrieanlagen. Sie soll ein hohes Umweltschutzniveau sicherstellen. In Österreich wurde die Richtlinie vorrangig in der GewO 1994 umgesetzt. Neben dem Anlagenbegriff, der Genehmigung und der Änderung der IPPC-Anlage werden die Betriebspflichten, die Auflassung der Anlage, sowie die Vorgaben zur Öffentlichkeitsbeteiligung und die verwaltungsstrafrechtlichen Sanktionen untersucht. Im Fokus steht die Frage, ob die Sonderbestimmungen der Gewerbeordnung unionsrechts- und verfassungsrechtskonform umgesetzt wurden. Das Buch zeigt sowohl Umsetzungsdefizite als auch Bereiche auf, in welchen der nationale Gesetzgeber über die Richtlinienvorgaben hinaus gegangen ist ("Gold-Plating"). Dabei werden europäische und innerstaatliche Gesetzesmaterialien, die Rechtsprechung des EuGH und die einschlägigen Literatur berücksichtigt. Zahlreiche Beispiele und Übersichten runden das Handbuch ab.