Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Von 1979 bis zur deutschen Wiedervereinigung lebten Tausende junger Mosambikaner in der DDR. Sie erlernten dort einen Beruf und konnten anschließend noch einige Jahre Berufserfahrung sammeln.Zu den politischen Voraussetzungen, Bedingungen, zu dem Verlauf und den Folgen dieses transkontinentalen Transferprozesses von Arbeitskräften werden so viele Verleumdungen, Verdrehungen und Halbwahrheiten kolportiert wie zu kaum einem anderen Kapitel der DDR-Geschichte. Oftmals ohne Quellenbelege vorgetragene Aussagen bestimmen die einschlägigen Debatten. Zum ersten Mal kommen die Betroffenen, die bislang medial in kolonialer Manier zu Opfern und Objekten stilisiert werden sollten, in diesem Buch zu Wort. Neben Archivquellen vermitteln ihre Erinnerungen einen völlig anderen Eindruck über dieses Kapitel der DDR-Geschichte, der dem durch die westdeutsch geprägte Deutungshoheit entstandenen diametral entgegensteht.Anhand konkreter Beispiele wird das in Wissenschaft und Publizistik gezeichnete einseitige und in vielfacher Hinsicht verfälschte Bild vom Aufenthalt junger Afrikaner in der DDR korrigiert. Der Verfasser argumentiert am Beispiel der Geschichte der vielschichtigen Beziehungen zwischen DDR und Mosambik für einen Neubeginn der Geschichtsschreibung über die DDR.