Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Das Geld" entwirft Émile Zola ein eindringliches Porträt der Finanzwelt im Paris des 19. Jahrhunderts. Der Roman, Teil von Zolas bedeutendem Zyklus "Les Rougon-Macquart", beleuchtet die Intrigen und Mechanismen des Kapitalismus durch die Geschichte des Protagonisten Saccard, der alles darauf setzt, ein Vermögen zu machen. Der literarische Stil Zolas, geprägt von Naturalismus, entfaltet sich in detaillierten Beschreibungen und psychologischen Einblicken, die den Leser in die moralischen Dilemmata und den sozialen Wandel seiner Zeit eintauchen lassen. Zugleich sind die charakteristischen Zola'schen Themen wie Gier, Macht und die verheerenden Auswirkungen des materiellen Strebens präsent und lenken den Blick auf die Abgründe der menschlichen Natur. Émile Zola (1840-1902) war nicht nur ein herausragender Schriftsteller, sondern auch ein engagierter Sozialkritiker. Er wuchs in einer Zeit auf, in der die Industrialisierung und Urbanisierung Europas florierten. Diese Erfahrungen und seine Beobachtungen der sozialen Ungerechtigkeiten prägten sein künstlerisches Schaffen. Zola war Zeitzeuge der Transformationen seiner Epoche und die Darstellung wirtschaftlicher und sozialer Themen war für ihn eine zentrale Motivation, die in "Das Geld" meisterhaft zur Geltung kommt. Dieses Buch ist nicht nur für Liebhaber klassischer Literatur von Bedeutung, sondern auch für Leser, die sich mit den Themen Gier und Korruption in der modernen Welt auseinandersetzen möchten. "Das Geld" lädt dazu ein, kritisch über die Rolle des Individuums in der Gesellschaft nachzudenken und zeigt auf, wie der unstillbare Drang nach Reichtum das menschliche Verhalten beeinflussen kann. Eine unverzichtbare Lektüre für all jene, die sich für die sozialen Dynamiken in einer sich ständig verändernden Welt interessieren.