Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die exotische Herkunft und ihr Formenreichtum machten die Kamelie, nachdem sie von Seefahrern nach Europa gebracht worden war, zu einer der begehrtesten Pflanzen in Gartnereien und Gewachshausern sowie zu einem Statussymbol im Privatbereich. Noch heute fasziniert sie die Menschen und lockt Tausende auch nach Pillnitz, wenn dort von Mitte Februar bis April die mehr als zweihundert Jahre alte Kamelie bluht. Die vorliegende Publikation mit 102 Abbildungen enthalt eine Fulle von Informationen rund um die Kamelie: von der Herkunft des Namens uber die bedeutende Rolle der sachsischen Gartner bei der Kultivierung dieser Zierpflanze bis zur aussergewohnlichen Vielfalt in der Darstellung der Kamelie in der bildenden Kunst und in der Werbung. Das vorliegende Heft ist eine leicht veranderte Neuauflage der erfolgreichen Erstausgabe. Der Autor Dr. Mustafa Haikal (geb. 1958) schrieb zahlreiche kulturhistorische Monographien, so die bereits in der dritten Auflage erschienene Publikation Der Kamelienwald.