Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Gefieder ist eines der optischen Merkmale, wonach wir das Befinden des Huhnes primär ei nschätzen. Wir haben uns daher gefragt, ob dieses Federkleid objektive, nachprüfbare Anhaltspunkte liefern kann, wie sich unterschiedliche Haltungsmethoden auf das Gefieder und dessen Träger auswirken. Unsere praktischen Versuche waren auf makroskopisch feststell bare Veränderungen der Federn und des Gefieders ausgerichtet; ergänzende mikroskopische Untersuchungen sind bei Enderlin (1975) nachzulesen. Um die Gefiederschäden in ihrer patho-physiologischen Tragwei te besser zu erfassen, geben wi r vorerst ei nen Ueberb 1 i ck Uber den Auf- bau der Feder, ihre Struktur, Muskulatur und Innervation. 8 2. DIE ENTWICKLUNG DER FEDER Die Ober- und Lederhaut (Epid nnis und Denna oder Kutis, Korium) unter dem Federkleid sind sehr dünn und enthalten weder Schweiss- noch Talgdrüsen; die Unterhaut (Subkutis) ist fast durchgängig reichlich vorhanden und gestattet eine grosse Verschiebbarkeit der Haut, was beim Sträuben und Glätten des Ge- fieders nötig ist. Die Federn entstehen - in Analogie zu den Haaren der Säugetiere - aus den tieferen Schichten der Epidermis, welche eingestülpt die Federanlagen (Folli- kel) bilden. Neue Federanlagen werden nur beim Fötus angelegt; aus einem Follikel wachsen später nacheinander die verschieden geformten und gefärbten Federgenerationen des Kükens, Jungtieres und adulten Vogels (Abb. lc). Der Follikel steckt schräg in der Haut und reicht bei den Konturfedern bis zu den unteren Schichten des Koriums, dem stratum profundum denni (Lucas und Stettenheim, 1972).