Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
DER GROSSE SAUERLAND-ROMAN ÜBER DEN PLETTENBERGER STADTBRAND VON 1725!Pastor Thöne entdeckt am Nachmittag des 12. April die ersten Flammen. Er läutet die Brandglocke, bemüht sich verzweifelt zu retten, was nicht mehr zu retten ist. Stunden später ist die Stadt zerstört und die Stadtgesellschaft steht vor der Frage, wie es überhaupt zu solch einem verheerenden Stadtbrand kommen konnte. So mancher zweifelt am offiziellen Brandbericht der Stadtoberen. Tatsächlich stößt der eigens einberufene Ermittler Durham auf Ungeheuerlichkeiten, die teils Jahre zurückreichen. Nach und nach offenbaren sich Abgründe, die erst das Feuer ans Licht bringen konnte.Udo Weinbörner gelingt ein historischer Roman mit großen Liebesgeschichten, lebendigen Einblicken in den Alltag der Kleinstadt des 18. Jahrhunderts und spannender Unterhaltung. Die einfachen Leute, die aufstrebenden Tuchmacher und ehrgeizige Stadtobere, die nicht immer das Wohl der Stadt über ihre eigenen Interessen stellen, spielen bei der Suche nach der Wahrheit eine besondere Rolle. Eine Geschichte von Feuer, Schuld und Schweigen, die ihren Platz im Märkischen Sauerland hat. Ein Roman über unsere Stadt aus seiner Feder, das täte unserer Stadt der Schmieden gut, meinte ich 2014 anlässlich einer Literaturpreisverleihung. Jetzt legt der gebürtige Plettenberger Udo Weinbörner den mitreißenden historischen Roman über das Schicksalsjahr 1725 vor. Wir können stolz darauf sein, dass Plettenberg diesen Autor hervorgebracht hat, der sich zurecht mit historischen Romanen einen weitreichenden Namen gemacht hat. Klaus Müller, Bürgermeister von Plettenberg a.D., 2021 Ein großer historischer Roman, der angesichts gegenwärtiger Katastrophen leider gegenwärtiger und aktueller ist, denn je. Es ist ein Glücksfall, wenn Geschichte und Romanhandlung wie im Roman "Das Feuer, die Schuld und das Schweigen" aufeinandertreffen. Unbedingt lesen! Ulrich Werner, Radio Bonn-Rhein-Sieg, 2021