Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Das Risiko für Fälschungen im bargeldlosen Zahlungsverkehr trägt nicht der Kunde, sondern die Bank", heißt es seit mehr als hundert Jahren nahezu einhellig in Rechtsprechung und Lehre. Aber ist die stereotyp wiederkehrende Begründung, es fehle an einer wirksam erteilten Kundenweisung, juristisch haltbar? Der Verfasser zeigt zunächst, daß dieser Ansatz zu kurz greift, da der Kunde grundsätzlich auch für Schäden einzustehen hat, die in einem "auftragsspezifischen Zusammenhang" entstanden und von den im Zahlungsvorgang eingeschalteten Banken nicht zu verantworten sind. Anschließend legt er ein neues Begründungskonzept vor, in dessen Mittelpunkt der Gedanke einer Versicherungspflicht steht. Von besonderem Wert für den Praktiker sind die anschließenden Ausführungen zur praktischen Abwicklung von fälschungsbedingten Schäden. Hierbei geht der Verfasser insbesondere auf Fragen des AGB-Gesetzes, des Bereicherungsrechts sowie des zivilprozessualen Beweisrechts ein. Das Werk wendet sich an Wissenschaftler ebenso wie an Juristen in Rechtsabteilungen von Kreditinstituten sowie Verbände.