Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Noch in den 80er Jahren waren sie eine Ausnahmeerscheinung, heute haben die Angestellten des privaten Sicherheitsgewerbes einen festen Platz im alltäglichen Stadtbild. Ob in Einkaufscentern, beim Straßenfest oder neuerdings auch in Arbeits- und Sozialämtern, die meist im Stil der US-amerikanischen Polizei uniformierten Wachmänner und -frauen gehören mittlerweile zur Normalität in weiten Bereichen des öffentlichen Lebens. Für die Bevölkerung ist oft nicht eindeutig, welche Befugnisse den privaten Angestellten zustehen. Ebenso undurchsichtig ist das Verhältnis zwischen der Sicherheitsbranche und der Polizei als primär für die Öffentliche Sicherheit verantwortliche Institution. Ausgehend von der deutlichen Expansion des privaten Sicherheitsgewerbes seit Beginn der 90er Jahre, untersucht Sabine Schmidt die Verschränkung von privater und öffentlicher Kontrolle und Gefahrenabwehr insbesondere im öffentlichen Raum mit ihren Folgen für das staatliche Gewaltmonopol. Im Mittelpunkt steht dabei die neueste und noch in den 80er Jahren unvorstellbare Form der Zusammenarbeit - eine vertraglich vereinbarte Sicherheitspartnerschaft zwischen führenden Vertretern des privaten Sicherheitsgewerbes und der Berliner Polizei. Neben einer detaillierten Dokumentenanalyse zieht die Autorin nach mehr als einem Jahr nach Inkrafttreten des Vertrages ein Fazit der praktischen Zusammenarbeit. Zudem bewertet sie die wichtigsten, bundesweit bereits erfolgten und aktuell diskutierten Privatisierungen staatlicher Sicherheitsaufgaben. Auch dieser Bereich, so zeigt sich, wird von der Sparzwangdebatte und der Strategie des Outsourcings erfasst. Das staatliche Gewaltmonopol als Ausdruck staatlicher Legitimität und Identität kann von diesen Prozessen nicht unberührt bleiben und vollzieht aktuell grundlegende Veränderungen.