Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der dritte Band des Kommentars umfasst die Kapitel 18-25. Zu diesem Abschnitt gehoren nicht nur so wichtige Texte wie z.B. die Ehescheidungsperikope und die Geschichte vom "reichen Jungling" (Mt 19), sondern vor allem auch die grosse "Weherede" gegen die Pharisaer und Schriftgelehrten (Mt 23) und die Texte vom Endgericht (Mt 24-25). Sie stehen uns heutigen Menschen viel ferner als andere Texte, z.B. die Bergpredigt. Die schroffe Polemik des Matthaus gegen das Judentum gehort zu den fur uns heute peinlich, die Endgerichtstexte zu den uns fremd gewordenen Texten der Bibel. Um so wichtiger ist es, das Anliegen des Evangeliums zunachst einmal sorgfaltig zur Kenntnis zu nehmen, bevor man daran Sachkritik ubt. Gerade die "schwierigen" Teile der Bibel und des christlichen Erbes muss man gut kennen, wenn man sie richtig verarbeiten will. Wie in den bisherigen Banden nimmt die Wirkungsgeschichte einen wichtigen Platz ein. Sie fuhrt z.B. beim "reichen Jungling" (Mt 19, 16ff) hinein in das komplexe Verhaltnis der Kirche zum Reichtum und zu Reichen. Beim Einzug Jesu in Jerusalem und zu anderen Texten macht sie auf Moglichkeiten aufmerksam, biblische Texte durch Prozessionen oder durch Singen zu erleben. Bei der Weherede gegen die Schriftgelehrten und Pharisaer (Mt 23) zeigt sie, wie die Kirche mehr und mehr den "Schatten" des Judentums fur ihre eigene Identitat notig hatte und wie das Judentum in christlicher Sicht in der Neuzeit zur ethisch minderwertigen, "zeremoniellen" und "ausserlichen" Religion wurde. Bei den Endgerichtstexten macht sie darauf aufmerksam, wie in der Neuzeit die Eschatologie verschuttet bzw. umgedeutet wurde und damit eine der wesentlichen Wurzeln christlichen Glaubens aus dem Bewusstsein verschwand. Uberall will der Kommentar dazu helfen, die Texte heute zu verstehen. Er will durch die Wirkungsgeschichte eine "standortlose" abstrakte Auslegung verhindern und bis zum heutigen Richtungssinn der Texte vorstossen.