Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vorwort Einleitung Teil I: Die gängigen Erklärungen für Arbeitslosigkeit 1 Jobkiller Maschinen? 1.1 Robinson und die Rationalisierung 1.2 Industrieller Fortschritt 1.3 Rationalisierung und gesamtwirtschaftliche Entwicklung 2 Jobkiller Löhne? 2.1 Löhne in der Gesamtwirtschaft 2.2 Liegt es am Nominallohn? 2.3 Liegt es am Reallohn? 2.4 Reallohn verweigert Nominallohn die Gefolgschaft 2.5 Löhne und Nachfrage 3 Jobkiller Struktur? 3.1 Knappheit bestimmt Lohnstruktur 3.2 Lohnstruktur und Qualifi kation 3.3 Lohnstruktur nach Sektoren? 3.4 Lohnstruktur nach Regionen? 4 Jobkiller Globalisierung? 4.1 Wie ist Handel zwischen Hoch- und Niedriglohnland möglich? 4.2 Anpassen an die Verhältnisse, aber an welche? 4.3 Internationaler Handel bei Kapitalwanderung 4.4 Internationaler Handel bei Wanderung des Faktors Arbeit Teil II: Das Versagen der Wirtschaftspolitik 1 Die Legende vom deutschen Wirtschaftswunder 1.1 Wirtschaftswunder auch anderswo 1.2 Schlüssel zum Erfolg: Bretton Woods 2 Geldpolitik in nationaler Verantwortung 2.1 Der Anfang vom Ende erfolgreicher Wirtschaftspolitik 2.2 Die Fiktion vom stabilen Devisenmarkt und von der Freiheit der Geldpolitik 2.3 Die Fiktion von der richtigen Geldmenge 2.4 Das Ende von Bretton Woods 3 Systematische Fehler der deutschen Geldpolitik 3.1 Zins drosselt Wachstum langfristig 3.2 Die kurzfristige Konjunktur macht das langfristige Wachstum 4 Europäische Geldpolitik nach gleichem Muster 4.1 Vom monetären Chaos zum Euro 4.2 Verfehlte institutionelle Grundlagen Teil III: Die Reform des Denkens ist die wichtigste 1 Das ungelöste Problem: Investieren und Sparen 1.1 Robinsons Autarkie-Wirtschaft 1.2 Robinsons Tauschwirtschaft 1.3 Robinsons Geldwirtschaft 1.4 Kredit und Sparen 1.5 Die Volkswirtschaft kann nicht sparen 2 Beschäftigungsmotor Investitionen 2.1 Technischer Fortschritt ist beschäftigungsneutral, Investitionen sind es nicht 2.2 Investitionseinbruch erzeugt Arbeitslosigkeit 3 Investitionen und Verschuldung 3.1 Private Verschuldung zwischen den Generationen 3.2 Öffentliche Verschuldung zwischen den Generationen? 3.3 Verschuldung zwischen Volkswirtschaften Teil IV: Fünf Schritte in Richtung Vollbeschäftigung 1 Aktive Geldpolitik für hohe Beschäftigung und stabile Preise 2 Flankierende Finanzpolitik 3 Verteilungsneutrale Lohnpolitik 4 An einer globalen Finanz- und Währungsordnung arbeiten 5 Reformieren, aber intelligent und sozial Nur gute Konjunktur schafft Wachstum und Arbeitsplätze Anhang Verzeichnis der Abbildungen Literaturverzeichnis