Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Sinne eines material turn stellt der Band anhand mehrerer konkreter Fallbeispiele einen multiperspektivischen Blick auf unterschiedliche Schichtungen der komplexen Geschichte des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes zur Diskussion. So wird die Dynamik historischer Prozesse in der Auseinandersetzung mit der Materialität und dem Wandel der baulichen Relikte nachvollziehbar.Erstmals bildet in diesem Kontext die zweite Geschichte des früheren Nürnberger Reichsparteitagsgeländes (ab 1945) - anschaulich illustriert und nach erinnerungskulturellen Kriterien erforscht - den Mittelpunkt einer umfangreichen Publikation: Dabei werden an den Gebäuden und in der Fläche sichtbare Spuren von jahrzehntelangen Aneignungen, Umnutzungen oder Tilgungen in Bezug gesetzt zur ursprünglichen Funktion und Nutzung des Geländes durch das NS-Regime. Das Buch umfasst neben themenspezifischen Erläuterungstexten ca. 200 ausnahmslos unveröffentlichte Farbabbildungen, auch aus nicht öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten. Damit kann ein breites Lesepublikum Kenntnisse insbesondere zur facettenreichen zweiten Geschichte des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes erwerben - und auf dieser Grundlage Argumente für aktuelle und zukünftige Debatten hinsichtlich des Umgangs mit der NS-Geschichte im Kontext einer pluralistischen Zivilgesellschaft entwickeln.Im Entstehungsprozess der Publikation standen die drei Autoren im engen Austausch mit Historikerinnen und Historikern des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände und der städtischen Stabstelle ehemaliges Reichsparteitagsgelände. Der Beitrag zur zweiten Geschichte des früheren Reichsparteitagsgeländes ergänzt mit einem besonderen Akzent die bereits vorhandene Literatur zum Thema und schließt eine bestehende Lücke.