Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unser Gesundheitssystem ist uberstrapaziert; das ist mittlerweile ein Gemeinplatz. Denn einerseits mussen immer mehr Ausgaben fur medizinische Leistungen aufgebracht werden, weil mit dem wachsenden Bevolkerungsanteil Alterer auch die altersbedingten Gesundheitsbeeintrachtigungen zunehmen und weil der medizinische Fortschritt immer neue Behandlungsmethoden zulasst. Und andererseits halten die Einnahmen damit nicht Schritt, weil das Sozialbeitragsaufkommen demographisch bedingt, aber auch globalisierungs- und konjunkturbedingt sinkt.Gibt es gangbare Auswege aus diesem Dilemma? Die Johann Joachim Becher-Stiftung zu Speyer hat mit der Auslobung ihres Wissenschaftspreises "Das Dilemma der modernen Medizin: Gratwanderung zwischen Machbarkeit, Sinnhaftigkeit und Finanzierbarkeit" versucht, Antworten zu finden. Vier Wettbewerbsarbeiten wurden ausgezeichnet, die im vorliegenden Band versammelt sind. Sie empfehlen der Gesundheitspolitik, sich folgenden Bereichen verstarkt zuzuwenden: Optimierung klinischer Behandlungspfade, Pravention und Gesundheitsforderung, Ausgabensenkung bei den Erbringern medizinischer Leistungen sowie vermehrte Eigenverantwortung mittels Gesundheitssparkonten.