Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auf einer umfassenden Quellenbasis setzt sich Martin Schramm erstmals ausführlich mit der Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges und seinem Ablauf aus der Sicht der britischen Presse auseinander. Dabei tritt zunächst ein zunehmend positives Bild Deutschlands in den beiden Jahren vor Kriegsausbruch zutage. Es bedurfte dann nicht unwesentlicher Eingriffe von Seiten der Politik, um den Widerstand vieler Zeitungen in der Julikrise 1914 zu brechen und auf den Regierungskurs einzuschwören. Die massiven Propagandaanstrengungen der Briten im Ersten Weltkrieg werden erst verständlich, wenn deren Zustandekommen und die Zielsetzung klar sind: So setzte bereits kurz nach Kriegsbeginn eine an die Kreuzzüge erinnernde Kampagne in der Öffentlichkeit ein, an deren Ende die völlige Unterwerfung des unmenschlichen Kaiserreiches stehen sollte. Damit wurde nicht nur der Rückhalt für den Diktatfrieden von Versailles geschaffen, sondern auch die Basis für das langanhaltende und immer aufs neue aufbrechende Misstrauen zwischen den beiden Völkern.