Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Drei Indikatoren zeigen ein Forschungsdefizit auf dem Gebiet des Umweltmanagements auf: Erstens wird die Notwendigkeit eines Umweltmanagements häufig ausschließlich ethisch begründet - Umweltmanagement wird zu wenig als Quelle für Wettbewerbsvorteile verstanden. Zweitens sind viele Ansätze des Umweltmanagements hauptsächlich teilfunktionsorientiert. Drittens existieren keine Ansätze, die die Bewältigung der Unsicherheit, die in augenfälliger Weise mit der Umwelt verbunden ist, befriedigend lösen. Ziel Seisreiners ist es, einen ökonomisch begründeten, ganzheitlichen Ansatz des Umweltmanagements zu entwickeln und ein Konzept zu entwerfen, mit dem Unsicherheit bewältigt werden kann.
Im ersten Kapitel werden Funktionen abgeleitet, die ein Unternehmen im Rahmen seiner Unternehmens-Umwelt-Interaktion erfüllen sollte. Anschließend wird ein umweltorientiertes Managementsystem entwickelt und dessen Merkmale - Kriterien, Grundsätze, Ziele und Verhaltensweisen - dargestellt. Für eine umweltorientierte Unternehmensführung wird im folgenden das Corporate-Ecological-Performance-Modell konzipiert. Dieses Modell unterstützt Unternehmen, die Unternehmens-Umwelt-Interaktion effektiv, effizient, frühzeitig, ganzheitlich und komplexitätsbewältigend zu erfassen, zu bewerten und zu gestalten. Abschließend steht der instrumentale Aspekt des Umweltmanagements im Mittelpunkt: Neben der Darstellung der Instrumente wird ein unscharfes umweltorientiertes Portfolio für das Corporate-Ecological-Performance-Modell konzipiert.
Seisreiners Werk liefert einen Beitrag zur konzeptionellen und instrumentalen Weiterentwicklung der umweltorientierten Unternehmensführung. Es eröffnet wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die eine effektive und effiziente umweltorientierte Unternehmensführung aufbauen möchten. Darüber hinaus fördert es den Wandel im unternehmerischen Denken, denn Unternehmensführung ist nicht nur Denken vom Markt her, sondern auch - und zukünftig verstärkt - ein Denken von der Umwelt her.