Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die moderne mikroökonomische Literatur vernachlässigt den Unternehmer. Auch nach den Einflüssen der Wirtschaftstheorie auf die Politik wird kaum noch gefragt. In Form einer historischen Fallstudie geht die Untersuchung der Frage nach, welche Auswirkungen das Unternehmerbild der nationalökonomischen Wissenschaft des 18. Jahrhunderts auf das Unternehmerbild und die Gewerbepolitik der politischen Entscheidungsträger des 18. und 19. Jahrhunderts in Preußen hatte. Merkantilistische, physiokratische und liberale Ökonomen haben Unternehmerbilder gezeichnet. Besonders die liberale Wirtschaftstheorie (Adam Smith) hat das Unternehmerbild der nationalökonomischen Wissenschaft und der politischen Entscheidungsträger grundlegend verändert. Die Gewerbepolitik im nachnapoleonischen Preußen lässt sich deutlich auf dieses veränderte Bild vom Unternehmer zurückführen.