Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Bild Der Afrikanischen Frau in Der Deutschen Und Der Franzoesischen Kolonialliteratur Und Sein Gegenentwurf in Der Frankophonen Afrikanischen Literatur Der Kolonialzeit
Das Bild Der Afrikanischen Frau in Der Deutschen Und Der Franzoesischen Kolonialliteratur Und Sein Gegenentwurf in Der Frankophonen Afrikanischen Literatur Der Kolonialzeit
Als schwarze Eva, gefährliche Schlange, stumme Dienerin oder einflussreiche Frau erscheint die afrikanische Frau in literarischen Produktionen, die die Herausbildung von Rassenidentitäten thematisieren. Um 1900 blühte die Kolonialliteratur in Europa. Sie gestattete den afrikanischen weiblichen Figuren nicht viel Spielraum. Fast ein halbes Jahrzehnt später rückte die frankophone Literatur die beschriebene Afrikanerin in ein neues Licht. Neben dem Vergleich der Darstellung der Afrikanerin von deutschen, französischen und afrikanischen Autoren spielen die Romane von afrikanischen Schriftstellerinnen eine besondere Rolle, denn sie ermöglichen einen differenzierten Blick auf das Frauenbild und den Prozess der Identitätsbildung.