Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Maschinen mit Bewusstsein? Was lange Zeit ein Thema der Science-Fiction geblieben ist, scheint dank ChatGPT & Co. nun Realität zu werden. Ob künstliche Intelligenzen tatsächlich als Subjekte gelten können, ist jedoch auch in der Philosophie schon vor längerem diskutiert worden. Bereits 1957 hat Gotthard Günther sich dieser Frage in seinem Buch über Das Bewußtsein der Maschinen gewidmet. Wie ist Günthers kybernetischer Ansatz heute, vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklungen in der KI-Forschung, zu bewerten?Werner Vogd und Jonathan Harth nähern sich dem Werk des deutschen Technikphilosophen in vier Schritten: Sie stellen zunächst dessen Kernkonzepte vor und untersuchen dann die Bedingungen für die Bewusstseinsfähigkeit kybernetischer Maschinen. Die gewonnenen Einsichten werden durch eine phänomenologische Betrachtung menschlicher Subjektivität und neurowissenschaftliche Erkenntnisse erweitert. So lässt sich schließlich zeigen, wie künstliche Intelligenzen Aufschluss darüber geben können, was es heißt, ein Mensch zu sein.