Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Rechtsinstitut der Beleihung Privater erlebt im Zusammenhang mit der Privatisierungswelle der letzten Jahrzehnten eine Renaissance. Bei der hoheitlichen Tätigkeit von Beliehenen widerstreiten das Erfordernis staatlicher Zweckverfolgung und die Eigeninitiative sowie das Tätigkeitsverständnis der Privaten besonders krass. Dieser Konflikt ist im Verhältnis zwischen Staat und beliehenen und sich für eine Beleihung interessierenden Privaten in vielen Einzelfragen aktuell. Trotz des großen praktischen Bedürfnisses der Beteiligten fehlen dazu bisher allgemeine gesetzliche Regelungen und aktuelle monographische Untersuchungen.
Schwerpunkt des Werkes ist die Untersuchung der Rechte und Pflichten der Beteiligten bei der Begründung und im Alltag eines Beleihungsrechtsverhältnisses, so dass der "allgemeine Teil" aller Beleihungsrechtsverhältnisse sichtbar wird. Dabei stellt sich heraus, dass die Interessenten bei der Begründung von Beleihungsrechtsverhältnissen grundrechtlich verbürgten Verfahrensschutz genießen, während das Kartellvergaberecht nur ausnahmsweise anwendbar ist. Ferner stößt der Staat bei seinen Aufsichtsmaßnahmen auf Grundrechte der Beliehenen, soweit sie "überschießende Tendenz" haben. Den Beliehenen steht schließlich für ihre staatliche Tätigkeit grundsätzlich ein allgemeiner Aufwendungsersatzanspruch zu.