Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das DEUTSCHE STEUERRECHT knüpft an die Veräußerung von GmbHs an. Mit der Unternehmenssteuerreform 2008 wurden einmal mehr die Tatbestände für staatliche Teilhabe an den Verkäufen modifiziert, so dass die bisher übliche steuerliche Gestaltungspraxis in manchen Fällen überdacht und angepasst, in anderen Fällen völlig umstrukturiert werden muss. Mit Blick auf die teilweise beträchtliche finanzielle Belastung, die sich dem Steuerpflichtigen aufgrund der hohen Transaktionsvolumina auftut, ist steuerjuristische Beratung mehr denn je von essenzieller Bedeutung. Welche steuerlichen Konsequenzen beim Erwerb einer GmbH eintreten, ist das zentrale Thema dieses Buches. Über 30% aller ausländischen Unternehmensakquisitionen in Deutschland erfolgen durch US Amerikanische Investoren. Die mit einer Akquisition verbundenen Steuerfolgen aus deren Sicht darzustellen, erfährt daher besonders große Bedeutung. Mehr noch als bei rein nationalen Transaktionen geht es im internationalen Rahmen um die Beteiligung und Zusammenarbeit von Menschen unterschiedlicher Rechtssysteme und Rechtsgewohnheiten aber auch unterschiedlicher Kulturkreise und Moralvorstellungen. So wird bei grenzüberschreitenden Projekten die steuerliche Beratung auch um Aufgaben einer interkulturellen Vermittlung zwischen Mandant und deren Geschäftspartnern ergänzt. Um diese zusätzlichen Aufgaben bewältigen zu können, sind Kenntnisse der jeweiligen Unterschiede und der daraus erwachsenden möglichen Spannungsfelder nötig. Deshalb rundet dieses Werk ein rechtssystematischer und wirtschaftskultureller Systemvergleich zwischen USA und Deutschland ab.