Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Forschung hat sich spätestens seit dem fünfzigsten Jahrestag der Kapitulation der Wehrmacht intensiv mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auseinandergesetzt. Dabei wurde deutlich, wie facettenreich die Geschehnisse im Frühjahr 1945 gewesen sind und wie wenig sich diese auf einen Nenner bringen lassen.In dieser Regionalstudie über das Kriegsende im Saarland wird zunächst die militärische Vorgeschichte des Themas erläutert: der alliierte Vormarsch von der Normandie bis zur französisch-saarländischen Grenze. In den folgenden Kapiteln wird dann die militärische Eroberung des Saarlandes dargestellt, um darauf basierend anschließend auf die Erfahrungen der Bevölkerung einzugehen. Diese Vorgehensweise entspricht den aktuellen Methoden der Militärgeschichte. Sie umfasst die Analyse von drei Erfahrungsnennern:- das Kriegsende als stille Erleichterung,- das Kriegsende als persönliche Katastrophe,- das Kriegsende als Befreiung aus Lebensgefahr.Themen wie Orscholz-Riegel, Westwall, Volkssturm, Werwolf, Verbrannte Erde, Eroberung des Saarlandes durch die Amerikaner, Luftkrieg, Zwangsarbeiter und Polizeigefängnis Neue Bremm werden durch reichhaltiges Quellenmaterial, eigene Zeitzeugeninterviews und eigene Bilder erschlossen.