Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Albrecht Haushofer wird 1903 als Sohn von Karl Haushofer, einem bayerischen General und überzeugten Nationalisten, und der vermögenden Halbjüdin Martha Mayer-Doss geboren. Anders als sein Vater misstraut er schon früh dem Nationalsozialismus und prophezeit sowohl den Krieg als auch den Untergang Deutschlands. In der Hoffnung, mäßigenden Einfluss auf das System nehmen zu können, übernimmt er wichtige Positionen, lässt sich zu geheimen diplomatischen Missionen ins Ausland schicken und arbeitet als Dolmetscher für Hitler. Nach dem politischen Aus von Rudolf Heß, einem engen Freund des Vaters, geraten die Haushofers in Bedrängnis. Albrecht wird aus dem Außenministerium entlassen, mehrere Wochen inhaftiert und schließlich von der Gestapo überwacht. Von 1933 an hat er seine regimekritischen Gedanken in Dramen, Gedichten und Briefen niedergeschrieben. Nach 1939 nimmt er Kontakt zum deutschen Widerstand auf. Er ist in die Pläne zum 20. Juli eingeweiht und wird nach dem gescheiterten Attentat verhaftet und in das Berliner Gefängnis an der Lehrter Straße gebracht. Hier verfasst er mit den "Moabiter Sonetten" bewegende Zeugnisse literarischen Widerstands, aber auch Dokumente seines tiefen familiären und psychischen Konflikts. Albrecht Haushofer wird in der Nacht vom 22. zum 23.April 1945 ohne Prozess durch die SS erschossen.